FindeLinks // Archiv 2
  • Startseite
  • Ende
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018

Navigation

  • Auto und Verkehr
  • Ausbildung, Schule und Uni
  • Alten- und Krankenpflege
  • Babys und Kinder
  • Bauen und Renovieren
  • Christlicher Glaube / Bibel
  • Computer und Internet
  • Essen und Trinken
  • Fotografie und Filme
  • Gesundheit / Körperpflege
  • Pflanzen und Tiere
  • Rechts- und Steuerhilfe
  • Reiseberichte / Ausflugtipps
  • Sicherheit / Unfallverhütung
  • Wohnen und Einrichten

🌺 Pflanzen und Tiere 🐈

Unternavigation:

▶ Bücher
▶ Pflanzenschutz (Blattläuse, Buchsbaumzünsler, bei Gehölzen, Nützlinge im Garten, Milch bei Echtem Mehltau auf Rosen)
▶ Gartengestaltung (Gemüse im August pflanzen, Gartenmöbel reinigen, Laubsauger, Algen/Moose entfernen, Himbeeren pflanzen)
▶ Saatgut (Tomatensamen ernten, Bio-Saatgut, samenfestes Saatgut, alte und seltene Sorten)
▶ Tiere (Igeln helfen, Hundepflege, Mücken, Zecken, Wespen - Tipps gegen Stiche / Bisse, Hühner im Garten, Schnecken)
▶ Wälder

Schädlinge im Haus >> Gesundheit / Körperpflege


Gartenkalender - Tipps Monat für Monat

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu tun. Einen kurzen Überblick der wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert, finden Sie im Gartenkalender, z.B. Gemüse vorziehen, Rasen aussäen oder Laub harken. Auf der hier verlinkten Seite finden sich unter dem Menüpunkt "Garten" viele weitere Seiten mit Themen, die zum aktuellen Monat passen.

Website besuchen >> https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/index.html


Bücher


Ratgeber - Bücher, eBooks und Apps - GU Verlag

Sie suchen Ratgeber zu den Themen Kochen und Genießen, Gesund und bewusst leben, Partnerschaft und Familie, Garten und Natur oder Haustiere?

Auf der Homepage finden Sie alle lieferbaren GU Ratgeber – als Buch, eBook oder App.

Website besuchen >> https://www.gu.de/


Garten, Tiere und Natur - Verlag Eugen Ulmer

Als Fachverlag für Obst- und Weinbau wurde der Verlag Eugen Ulmer 1868 in Ravensburg gegründet. Das Programm wurde Jahr für Jahr erweitert und umfasst heute alles, was mit Tieren, Pflanzen und Natur im weitesten Sinne zu tun hat.


Website besuchen >> https://www.ulmer.de/

Zurück zur Unternavigation


Pflanzenschutz


Was hilft gegen Nacktschnecken im Garten?

Schädling: Spanische Wegschnecke (Rot)
Nützling: Tigerschnegel (dunkelgestreift) frisst Schneckeneier
Geschützte Arten: Weinbergschnecken und Bänderschnecken
Verschiedene Methoden zur Bekämpfung der Schneckenplage werden vorgestellt. Mit Video (3:36 min)

Website >> https://www.ndr.de/...Was-hilft-gegen-Nacktschnecken-im-Garten... (Webadresse gekürzt)


Blattläuse bekämpfen - diese natürlichen Mittel helfen

Bei geringem Befall mit hartem Wasserstrahl abspritzen oder Tiere mit Finger abzustreifen. Bei hohem Befall helfen biologische Mittel: Neemöl, Sud aus Waschnüssen o. Ackerschachtelhalm, Rainfarn und Brennnesselbrühe: Zwei Hände voll Brennnesseln in einen Eimer geben, zwei Liter kaltes Wasser darauf gießen und zwölf Stunden ziehen lassen. Befallene Pflanzen damit gründlich einsprühen.

Website >> https://www.ndr.de/...Blattlaeuse-bekaempfen-Diese-natuerlichen-Mittel-helfen... (gekürzt)


Buchsbäume in Gefahr - Buchsbaumzünsler ohne Chemie bekämpfen

Neben Absammeln, Zurückschneiden und Abduschen mit hartem Wasserstrahl können schwarze Müllsäcke helfen: An heißem Tag schwarzen Müllsack über befallenen Buchsbaum ziehen und bis zum Abend lassen. Unter schwarzer Folie wird es so heiß, dass Zünsler absterben. Prozedur einmal pro Woche wiederholen, um auch nächste Raupengeneration zu erwischen.

Website >> https://www.oekotest.de/...Buchsbaumzuensler-ohne-Chemie-bekaempfen... (gekürzt)

Gute Alternativen zum Buchsbaum

Wer Buchsbaumzünsler nicht los wird, sollte sich vom Buchsbaum trennen. Als Alternative bieten sich folgende bienenfreundliche Pflanzen an: Buchsblättrige Berberitze, Zwerg-Rhododendron Bloombux, Zwerg-Liguster, Purpur-Weide oder Heckenkirsche.


Den Garten winterfest machen

Wenn erste Nachtfröste kommen empfindliche Pflanzen auf Balkon und im Garten vor Kälte schützen.
Themen: Beete vor Kälte schützen, Rosen: Triebe und Veredelungsstelle schützen, Stauden: Laub und Schilfmatte gegen Frost, Knollen kühl lagern, Sonnenschein und Frost lassen Pflanzen vertrocknen, Pflanzen von Schnee befreien, verschneiten Rasen schonen. Mit Video (2:43 min)

Website >> https://www.ndr.de/...Den-Garten-winterfest-machen... (Webadresse gekürzt)


Checkliste - so machen Sie den Garten winterfest

Viele Themen: Wasser abstellen, Gießkannen und Regentonnen ausleeren, Teichpumpe einwintern, Eisfreihalter in den Gartenteich setzen, Gewächshaus isolieren und winterfest machen, Rasen zum letzten Mal mähen, Rasenkanten abstechen und das letzte Laub entfernen, Empfindliche Pflanzen im Garten winterfest machen, Akkus aufladen und frostsicher lagern, Gartengeräte reinigen und pflegen, Gartenschläuche verstauen, Gartenmöbel reinigen und trocken überwintern, Kranke Stauden zurückschneiden für einen winterfesten Garten, Fruchtmumien aus den Obstbäumen entfernen, Streumaterial für Wege und Zufahrten besorgen, Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel trocken und frostfrei einlagern.

Website >> https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/garten-winterfest-machen-eine-checkliste-32721


Schädlinge im Garten mit Nützlingen bekämpfen

Nützlinge im Garten satt Insektizide. Larven der Schwebfliege und Florfliege fressen Blattläuse, Lockmittel für Florfliegen ist Katzenminze. Schlupfwespen (effektiv im Gewächshaus) gegen Weiße Fliege, auch Arten gegen Minierfliege, Apfelwickler und Kohlweißfliege. Nützlinge durch naturnahen Garten anlocken oder im Internet bestellen. Insektenhotels für Nützlinge und Nistkästen für Vögel.

Website besuchen >> https://www.ndr.de/...Nuetzlinge-bekaempfen-Schaedlinge-im-Garten... (gek.)


Echten Mehltau bei Rosen mit Milch bekämpfen

Vorbeugend Rosen in nährstoffreiche, feuchte Erde. Sonniger und luftiger Standort, damit Blätter rasch abtrocknen. Bei Trockenheit empfindliche Sorten / junge Rosen öfters durchdringend wässern, anschl. nassen Boden mit Mulch abdecken. Hausmittel: 1 Teil Rohmilch oder Vollmilch (keine H-Milch) mit 8 Teilen Wasser mischen, in Sprühflasche und 1x pro Woche auf die Rosen sprühen, auch vorbeugend.

Website besuchen >> https://www.ndr.de/...Echten-Mehltau-bei-Rosen-mit-Milch-bekaempfen... (gk.)


arbofux - Diagnose-Datenbank für Gehölze

Diagnose- und Faktendatenbank mit Informationen über Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Laub- und Nadelgehölzen sowie Bodendeckern. Die Online-Datenbank ist einsetzbar im öffentlichen Grün, Privatgarten, GaLaBau und der Baumschule. Neben einer ausführlichen Beschreibung von Symptomatik und Biologie gibt es Hinweise zur Vorbeugung und Bekämpfung.

Website besuchen >> https://www.arbofux.de/

Zurück zur Unternavigation


Gartengestaltung


Im August neues Gemüse anbauen

Geeignet ist Gemüse mit kurzer Vegetationszeit, z.B. Salat, Kohlrabi, Grünkohl, Mangold, Spinat und Radieschen. Auch mehrjähriges Gemüse wie Etagenzwiebel, Schnittknoblauch oder Rhabarber. Nicht an heißen Tag pflanzen, ideal nach Regen. Boden lockern, Unkraut entfernen und mit organischem Langzeitdünger versorgen. Junge Pflanzen reichlich und regelmäßig gießen. Fruchtfolge einhalten.

Website >> https://www.ndr.de/...Im-August-neues-Gemuese-anbauen... (Webadresse gekürzt)


Tomaten pflanzen - so klappt es mit Anbau und Ernte

Farbspektrum reicht von Rot über Gelb, Violett bis zu Schwarz. Es gibt auch gestreifte, marmorierte und mehrfarbige Tomaten. Der Standort sollte sonnig, windgeschützt und überdacht sein. Tomaten können auch auf dem Balkon angebaut werden, viele Sorten gedeihen im Kübel oder Pflanzbeutel, empfehlenswert sind Buschtomaten, sie wachsen niedrig, kompakt und sehr ertragreich. Mit Video.

Website >> https://www.ndr.de/...Tomaten-pflanzen-So-klappt-es-mit-Anbau-und-Ernte... (gekürzt)

Weitere Themen:
Tomaten im Frühling auf Fensterbank säen und pikieren. Nach Eisheiligen draußen pflanzen. Darauf kommt es beim Düngen an. Rankhilfen desinfizieren. Tomaten "ausgeizen": Überflüssige Blätter und Blütenstände entfernen. Mischkultur für gesunde Pflanzen.


Gartenmöbel aus Holz reinigen und pflegen

Gartenmöbel regelmäßig am Beginn und Ende der Gartensaison mit Seifenlauge aus Naturseife reinigen. Keine Mikrofasertücher verwenden, sondern Baumwolllappen, Bürste oder Schwamm. Nach Reinigung mit trockenen Lappen oder Tuch nachreiben. Lässt sich Schmutz im Frühjahr nicht abwaschen, dann mit Pflegeöl ohne Lösungsmittel behandeln, ebenso bei Vergrauen (2-3x im Jahr).

Web >> https://www.ndr.de/...Gartenmoebel-aus-Holz-reinigen-und-pflegen,gartenmoebel... (gekürzt)


Warum Sie Ihren Rasen im Mai mal nicht mähen sollten

Gepflegter Rasen ist schön, für die Tierwelt ziemlich nutzlos. Nicht gemähte Rasen gut für Insekten: Gänseblümchen, Ehrenpreis, Klee, Löwenzahn, Margeriten, Schlüsselblumen usw. Wie oft Wiesen mähen? Blumenkräuterrasen 4-6 mal / Blumenwiese 2-3 mal im Jahr. Von Innen nach Außen mähen. Mahd liegen lassen, damit Samen ausfallen. Nur organischer Dünger, keine Pflanzenschutzmittel.

Web >> https://www.oekotest.de/...Warum-Sie-Ihren-Rasen-im-Mai-mal-nicht-maehen-sollten... (gek.)


Rasen im Garten - so macht er kaum Arbeit und ist ökologisch wertvoll

Der Blumenkräuter-Rasen setzt sich aus den verschiedensten Samenarten zusammen und ist die natürliche Alternative zur Grasmonokultur. Anfang April ist der beste Zeitpunkt für die Einsaat. Zu Beginn ist regelmäißiges Mähen wichtig, weil es die Entwicklung des Blumenkräuter-Rasens fördert. Danach wird nach Bedarf und ästhetischen Ansprüchen gemäht.

Website >> https://www.oekotest.de/...Rasen-im-Garten-So-macht-er-kaum-Arbeit... (gekürzt)


Selbstgezogenes Gemüse für Ungeduldige

Selbstversorgung mit Gemüse liegt voll im Trend. Selbst auf den Balkonen füllt es den kleinsten Raum. Unser Gartenexperte, der Biologe Markus Phlippen, zeigt, welche Nutzpflanzen sich eignen um rasch eine reiche Ernte zu erzielen. Tipp: Saatband selbstgemacht - kleben Sie die Samen einfach auf eine dünne Lage Toilettenpapier. Als Kleber eignet sich zum Beispiel eine Mischung aus Mehl und Wasser.

Website >> https://www1.wdr.de/...selbstgezogenes-gemuese-fuer-ungeduldige... (gekürzt)


Gemüse vorziehen - wann ist der richtige Zeitpunkt?

Wer frisches Gemüse im eigenen Garten oder auf dem Balkon möchte, kann schon im Februar / März Gemüsesamen auf der Fensterbank vorzuziehen, ideal ein sonniger, warmer u. vor Zugluft geschützter Platz. Gemüsesorten erst Mitte Mai, nach den Eisheiligen, draußen pflanzen, da oft kälteempfindlich. Zum Vorziehen am Besten Anzuchterde verwenden. Mit Liste der Pflanzen und Audio (Podcast) 41min.

Website >> https://www.ndr.de/...Gemuese-vorziehen-Wann-ist-der-richtige-Zeitpunkt... (gekürzt)

Hinweis: Weniger gut geeignet für das Vorziehen auf der Fensterbank ist Wurzelgemüse, z.B. Radieschen, Erbsen, Bohnen, Rote Bete und Möhren. Diese Pflanzen zur geeigneten Zeit direkt ins Freiland säen.


Welche Gartenarbeit fällt im Herbst an?

Laub fegen und Rasen düngen und mähen, Gemüse einlagern, Fallobst aufsammeln und Fruchtmumien entfernen, empfindliche Pflanzen vor Kälte schützen, Teich auf Winter vorbereiten, Blumenzwiebeln setzen und Kübel herbstlich bepflanzen, Werkzeug und Geräte pflegen sowie Gewächshaus reinigen. AUDIO: Thomas Balster gibt Tipps zum Garten im Oktober (54 Min)

Website > https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Gartenarbeit-faellt-im-Herbst-an... (gekürzt.)


Schöne Grabbepflanzung für Herbst und Winter

Auf vielen Friedhöfen weichen blühende Blumen im Herbst Gestecken und winterharten Pflanzen. Themen: Geeignete Pflanzen für Grabbepflanzung, schmucke Koniferenzweige, Pflanzschalen für die Grabgestaltung, sparsam gießen, Symbolik der Grabpflanzen: Welche Pflanze hat welche Bedeutung?
AUDIO: So können Gräber bepflanzt werden (28 Min)

Website > https://www.ndr.de/...Schoene-Grabbepflanzung-fuer-Herbst-und-Winter... (gekürzt.)


8 Gründe warum Sie auf Laubbläser verzichten sollten

Laut wie ein Presslufthammer, schlecht fürs Klima, Laubsauger töten Tiere, Laubsauger zerstören Tieren die Lebensgrundlage, Laubbläser entziehen dem Boden Nährstoffe, kein Schutz vor Austrocknung und Kälte, Tierkot und Feinstaub werden eingeatmet, Pflanzensamen werden weggepustet. Die besten Laubsammler seien traditionelle Gartengeräte wie Besen, Rechen und Harke.

Web >> https://www.oekotest.de/...Acht-Gruende-warum-Sie-auf-Laubblaeser-verzichten-sollten... (gk.)


Grünbelag entfernen - Natron gegen Algen und Moos richtig einsetzen

Lästigen Grünbelag (Algen, Moose oder Flechten) auf Holzterrassen, Blumentöpfen oder in Garageneinfahrt entfernen. Grünbelag-Entferner aus dem Baumarkt nicht empfehlenswert, stattdessen Grünbelag mit Natron und heißem Wasser entfernen. Hilfsmittel sind Bürste, Drahtbürste oder harter Besen bzw. Drahtbesen. Vorsicht bei empfindlicheren Oberflächen, besser weiche Bürste nehmen.

Website >> https://www.oekotest.de/...Gruenbelag-entfernen-Natron-gegen-Algen-und-Moos... (gek.)


Diese Pflanzen sollten Sie aus dem Garten verbannen – für die Tierwelt

In unseren Gärten wachsen immer mehr exotische Pflanzen, mit denen heimische Insekten und Vögel nichts anfangen können. Wer Tieren Nahrung und Lebensraum bieten möchte, sollte auf Bambus, Kirschlorbeer, Geranien & Co. im heimischen Grün verzichten. Hier erfahren Sie, welche Pflanzen Sie langsam, aber sicher aus Ihrem Garten verbannen sollten.

>> https://www.oekotest.de/...Diese-Pflanzen...aus-dem-Garten-verbannen--fuer-die-Tierwelt... (gek.)


Gärtnern ohne Torf – schütze das Klima!

Torfabbau hat Auswirkungen auf das Klima: Trockenlegung von Mooren setzt Kohlenstoff frei in Form des Treibhausgases CO2. Als Torfalternativen werden Holzfasern, Grüngutkompostund Kokosprodukte verwendet, vielfach schon anteilig in gartenbaulichen Substraten enthalten. Gerade für privaten Bereich schon viele Erden, die ganz ohne Torf auskommen - Datenbank listet über 200 solcher Produkte.

Website besuchen >> https://www.torffrei.info/


Himbeeren pflanzen und pflegen - 8 Tipps

Himbeeren sind relativ anspruchslose Pflanzen. Wichtig ist der richtige Schnitt, der sich bei Sommer- und Herbsthimbeeren unterscheidet. Erntezeit je nach Sorte zwischen Juni und Oktober. Nur Früchte, die sich leicht vom Zapfen lösen lassen, sind reif und süß. Blühende Himbeeren für Bienen und andere Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle, über Himbeerblätter freuen sich vielen Schmetterlingsraupen.

Website >> https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Himbeeren-pflanzen-und-pflegen-8-Tipps... (gek.)


Schrebergärten, Kleingärten, Mietgärten - das müssen Kleingärtner wissen

Hier erfahren Sie die wichtigsten Regeln für Kleingärtner und finden Tipps zur Garten­suche.
Themen:
Anschaffung und Kosten eines Kleingartens, Gärtnern und Erholen im Kleingarten, Gartenlaube und Verstöße sowie Gartengeräte für den Kleingarten

Website >> https://www.test.de/FAQ-Kleingarten-Das-sollten-Kleingaertner-wissen-5182728-0/ (gek.)


Aussaat-Kalender - regionales Gemüse im Freiland säen

Etliche Gemüsesorten ab März ins Freiland, je n. Witterung Ernte ab Mai. Bei vielen Gemüsesorten bis Mai (Eisheilige) warten, da frostempfindlich. Ab Juni Radieschen und Salat für 2.Ernte nachsäen. Im Spätsommer noch Gemüse im Beet säen, bis Spätherbst ernten. Rosenkohl u. Grünkohl im Mai in die Erde, erntereife Pflanzen auch im Winter ernten. Einige Gemüsesorten i. Herbst säen, Frühjahr ernten.

Website >> https://www.ndr.de/...Aussaat-Kalender-Regionales-Gemuese-im-Freiland-saeen... (gek.)


Hecken pflanzen - es muss nicht immer Thuja sein

Insekten: Nektar von Flieder, Pfeifen­strauch, Sal-Weide. Hibiskus liefert Pollen, Efeu Herbstblüher. Vogelschutz: Weiß- und Feuerdorn sowie Wildrosen wie Hunds-, Hecken- oder Kartoffel­rose (im Herbst essbare Hagebutten). Für Vögel (giftig f. Menschen) Beeren v. Schnee­ball, Hart­riegel u. Pfaffenhütchen. Selber essen o. ver­arbeiten: Felsenbirne, Schwarzer Holunder, Berberitze (Sauerdorn), Sanddorn u.a.

Website >> https://www.test.de/Hecken-pflanzen-Es-muss-nicht-immer-Thuja-sein-5718146-0/ (gek.)


Gartenwerkzeug im Herbst reinigen, pflegen und schärfen

Spaten, Schaufel, Grabegabel: Metall säubern, hartnäckige Rückstände m. Schleifpapier / Drahtbürste, Rost mit Stahlwolle entfernen, mit Seifenwasser abwischen, mit Öl einreiben, trocken lagern. Raue Holzstiele m. Schleifpapier glätten, Terpentinersatz u. Leinöl mischen u. Stiele einreiben (Holzschutz). Motorgeräte winterfest: Kraftstofftank voll, Additiv zugeben und Motor einige Minuten laufen lassen.

Website >> https://www.ndr.de/...Gartenwerkzeug-im-Herbst-reinigen-pflegen-und-schaerfen... (gek.)

Achtung: Bei Arbeiten an Motorgeräten den Netzstecker ziehen, Akkus entfernen und bei Benzinmotor Kerzenstecker abziehen.


Grüne Tomaten im Herbst in der Wohnung nachreifen lassen

An kühlen Herbsttagen werden Tomaten im Freiland oft nicht mehr reif. Hobbygärtner können sie grün pflücken, in Zeitungspapier einwickeln oder in Papiertüte legen und im Zimmer bei etwa 20 Grad rot werden lassen. Wenn sehr viele grüne Tomaten an der Pflanze hängen, dann am unteren Ende abschneiden, Blätter entfernen und verkehrt herum in warmem Raum hängen, z.B. Heizungskeller.

Website > https://www.ndr.de/...Gruene-Tomaten-im-Herbst-in-der-Wohnung-nachreifen-lassen... (gk.)


Natürlicher Sichtschutz - Hecke richtig pflanzen

Heckenangebot von locker wachsend (Ziersträucher, Laubgehölze) bis blickdicht (Nadelgehölze wie Kiefern, Zypressen, Eibengewächse). Pflanzlöcher doppelt so groß wie Wurzelballen, nicht tiefer oder höher einpflanzen als in Baumschule. Locker wachsende Hecken 1-2, Koniferen 2-3, sehr dichte Hecken 3-5 St./m. Schnitt: Nadelgehölze 1x, Laubgehölze 2x im Jahr. Nachbarschaftsrecht beachten.

Website besuchen >> https://www.ndr.de/...Hecke-pflanzen-Darauf-kommt-es-an... (gekürzt)


10 Tipps für das eigene Gewächshaus - planen, bauen, kaufen

Der richtige Standort fürs Gewächshaus, Bauformen und die ideale Größe für ein Gewächshaus, Fundament fürs Gewächshaus, Gewächshäuser aus Aluminium, Gewächshaus selber bauen, Türen und Fenster - nicht am falschen Fleck sparen, Lüftungsfenster im Gewächshaus sind kein Luxus, Einscheibenglas, Zweischeibenglas oder Kunststoff? Heizen und Lüften im Gewächshaus.

Website besuchen >> https://www.oekotest.de/...10-Tipps-fuer-das-eigene-Gewaechshaus... (gek.)


Gartentipp Vorgarten - Grau raus! Bunt rein!

Vorgarten als "Visitenkarte" des Hauses - er soll schön aussehen, aber wenig Arbeit machen. Manche entscheiden sich für die karge Lösung: Kies, Steine und einzelne Gehölze. Gartenexperte Volker Kugel nennt 4 Vorschläge für pfiffige Gestaltung bei wenig Pflege: Vorgarten in sonniger Lage, Schattengarten in absonniger oder halbschattiger Lage, zarter Gräsergarten und fröhliche Insektenmagnete.

Hinweis: Link entfernt, da Online-Inhalt nicht mehr vorhanden.

Rettet den Vorgarten - Tipps & Tricks für Hausbesitzer

Die Initiative „Rettet den Vorgarten“ wurde 2017 ins Leben gerufen. Ziel ist die Verschotterung der Vorgärten zu beenden. Es gibt Anregungen und Infos für einen attraktiven und lebendigen Vorgarten mit zahlreichen Videos und Links zu weiteren Webseiten.

Website besuchen >> https://rettet-den-vorgarten.de/fuer-hausbesitzer/


Kompost richtig anlegen und umsetzen

Im großen Garten 3 Behälter (je ca. 1m³) und zwischen denen hin- und herschichten. In kleinen Gärten auch Thermokomposter aus Plastik. Um Fäulnis vorzubeugen immer einige trockene Äste bzw. Zweige untermischen. Kompostplatz im Halbschatten, windgeschützt, aber nicht völlig windstill. Nach ca. 3 Monaten halb verrottete Abfälle umschichten, nach weiteren 7 Monaten reif, riecht nach Waldboden.

Website besuchen >> https://www.ndr.de/...Kompost-richtig-anlegen-und-umsetzen... (gekürzt)

Kompostfibel

Richtig kompostieren - Tipps und Hinweise: eine Broschüre des Umweltbundesamts (PDF, 36 Seiten)

PDF-Datei >>  https://www.umweltbundesamt.de/...publikationen...kompostfibel_web.pdf (Webadresse gekürzt)


Permakultur im eigenen Garten

Bedeckte Böden verhindern Unkraut, schützen vor Austrocknung und speichern Wärme. Pflanzen eng setzen, Freiflächen mit Rindenmulch bedecken, auch Wege. Möglichst große Vielfalt an Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen, müssen nicht kreuz und quer stehen, auch Reihen mit verschiedenen Pflanzen. Stark zehrende Pflanzen folgen im Wechsel auf Schwachzehrende. Ideal für faule Gärtner.

Hinweis:  Link entfernt, da Online-Inhalt nicht mehr vorhanden.


Rosen richtig düngen und gießen

Rosen 2x im Jahr düngen: zum Austrieb im Frühling und zur Hauptblüte im Juni, alternativ spezieller Langzeitdünger. Geeignet sind Rosendünger oder organischer Dünger wie Hornspäne und Kompost.
Ab Ende Juli nicht mehr düngen, damit Triebe bis Winter ausreifen. Wurzelbereich gießen, Staunässe vermeiden, Boden immer leicht feucht halten, oberste Schicht vor neuem Gießen abtrocknen lassen.

Website besuchen >> https://www.ndr.de/...Im-Juni-Rosen-duengen... (Webadresse gekürzt)


Gartenmöbel aus Holz - Tipps zum Kauf

Gartenmöbel aus Holz als Alternative zu Kunststoff / Metall, brauchen aber mehr Pflege. Teure Stühle, Liegen und Tische nicht automatisch besser als günstige, entscheidend ist verwendete Holzsorte und Verarbeitung. Vorsicht bei sehr günstigen Gartenmöbeln a.d. Internet, häufig in Südostasien produziert, teilweise mangelhafte Verarbeitung oder fehlerhafte Aufbauanleitungen, evtl. beißender Benzingeruch.

Website besuchen >> https://www.ndr.de/...Gartenmoebel-aus-Holz... (Webadresse gekürzt)

Gartenmöbel aus Holz reinigen und pflegen >> https://www.ndr.de/...Gartenmoebel-aus-Holz-reinigen-und-pflegen... (gekürzt)


Repair-Café - warum wegwerfen, wenn man auch reparieren kann?

Wasserarmaturen abdichten / entkalken, Schranktürscharniere, Schubladenauszüge, Wasserkocher, hölzerne Sonnenschirme mit Stoffbespannung, Gartenbank, Gartengeräte, Schuhe und Wäscheständer reparieren, Dampfbügelstationen / Kaffeeautomaten richtig entkalken u. reinigen, Holzschlitten startklar machen, Pflege v. Gartenmöbeln, Plattenspieler-Keilriemen wechseln, verstaubte Geräte säubern u.a.

Website besuchen >> https://www.swr.de/...warum-wegwerfen-wenn-man-auch-reparieren-kann... (gk)


Präriegarten anlegen und pflegen

Pflanzen leiden im Sommern oft unter Hitze und wenig Regen. Wässern ist erheblicher Aufwand mit hohem Wasserverbrauch. Ein pflegeleichter, außergewöhnlicher, an Klimawandel angepasster Garten ist der Präriegarten. Pflanzen benötigen auch Wasser, sind aber anspruchsloser. Niedriger und höher wachsende Pflanzen kombinieren. Pflanzplan hilft bei Neugestaltung d. Gartens. Mit Podcast (20min).

Website besuchen >> https://www.ndr.de/...Praeriegarten-anlegen-und-pflegen... (gekürzt)


Rasenpflege im Frühjahr - Schneiden, lüften, düngen und wässern bitte

Zuerst Rasen mähen, bei höherem Rasen mehrere Mähgänge mit mehrtägigem Abstand. Bei Rasen oft Nährstoffmangel, fertige Rasendüngermischung (Boden beim Düngen feucht, danach noch übergießen). Rasen vertikutieren, 10-14 Tage vorher düngen. Stark verdichteten Boden zusätzlich aerifizieren (lüften), Aerifizierer im Fachhandel oder Spatengabel nehmen. Nachsaat schließt Löcher, erst ab 5cm mähen.

Website besuchen >> https://www.swrfernsehen.de/...rasenpflege-fruehjahr-fruehsommer... (gekürzt)


Mähroboter gefährden Igel und Co. - Tiere nach Winterschlaf auf Futtersuche

Mähroboter erkennen Igel nicht als Hindernis. Rasenroboter nicht ohne Aufsicht mähen lassen, sondern nur, wenn man zu Hause ist. Vorher unbedingt den Rasen absuchen, ob sich irgendwo ein Igel versteckt hat - gilt auch, wenn der Rasen klassisch gemäht wird. Wer den Igel schützen will, der sollte seinen Garten igelfreundlich gestalten und auf Mähroboter verzichten.

Website besuchen >> https://www.swr.de/swr1/rp/igel-nach-winterschlaf-bedroht-100.html


Kartoffeln pflanzen - im Beet und im Topf

Pflanzkartoffeln (Fachhandel) verwenden o. Bio-Kartoffeln (ohne Keimstopp). Benötigen viele Nährstoffe, Erde im Herbst mit Mist o. im Frühling mit Kompost / organischen Dünger anreichern. Nur alle 4 Jahre am gleichen Ort. Regelmäßig Erde anhäufeln, sonst werden sie grün und ungenießbar. Unkraut und Kartoffelkäfer entfernen. Wenn oberirdische Pflanzenteile gelb-bräunlich und verdorrt sind, dann Ernte.

Website besuchen >> https://www.ndr.de/...Kartoffeln-pflanzen-Im-Beet-und-im-Topf... (gekürzt)


SWR4 Gartentipp - Gemüse und Kräuter auf der Fensterbank selbst ziehen

Aromatische Kräuter wie Basilikum, Rucola und Kerbel in Tontöpfe oder kleine Blumenkästen säen. Nach 4 - 5 Wochen kann die Ernte beginnen. Ideal ist Aussaaterde (wenig gedüngt und mit hohem Sandanteil). "Junges Gemüse" für Fensterbank - Blutampfer, Spinat oder Löwenzahn. Einfach aussäen und Blätter nach 4 Wochen für Salat verwenden, große Blätter ernten und kleine nachwachsen lassen.

Hinweis:  Link entfernt, da Online-Inhalt nicht mehr vorhanden.


Gemüsekulturen - jetzt kommen die Setzlinge ins Frühbeet

Gemüse aus dem eigenen Garten oder dem Balkon?
Jetzt im März kommen vorgezogene Gemüsesetzlinge ins Frühbeet oder Freiland (je nach Region und Witterung). Salatkulturen wachsen auch im Balkonkasten. Infos von Gärtnermeister, Video (7:50 min) und Buchtipps der Redaktion (siehe unten).

Hinweis:  Link entfernt, da Online-Inhalt nicht mehr vorhanden.

Buchtipps der SWR-Redaktion:

  • Jean-Michel Groult - Gemüsegärtnern super einfach - Verlag: Eugen Ulmer
  • Ina Sperl - Der Boden . Das verborgene Universum zu unseren Füßen - Verlag: Gräfe und Unzer Verlag
  • Karen Meyer-Rebentisch - Bunt und exotisch. Gemüsegärtnern für Neugierige - Verlag: Kosmos Verlag
  • Ruth Veres - Dein fantastischer Balkongarten . Ernten bis zum Abheben - Verlag: Löwenzahnverlag


Pflanztipps für den insektenfreundlichen Garten

Insektenfreundliche Bepflanzung für Balkon und Garten. Für jede Jahreszeit die richtigen Pflanzen. Themen der Seite: Gute Hecke, schlechte Hecke, das Hummelhotel, Blumenbeet für Schmetterlinge und Raupen, Nisthilfen für Insekten, Totholz lebt, Lieblingsblumen, Steine im Garten, die Wildblumenwiese, das Glück des Gärtners und Zierpflanzen - schön, aber wertlos.

Website besuchen >> https://www1.wdr.de/verbraucher/freizeit/garten-insekten-pflanzplan-100.html

Infos auch als barrierefreie Version >> https://www1.wdr.de/wissen/natur/insekten-garten-barrierefrei-100.html


Der Garten im Winter - was Sie im Februar im Garten schon machen können

Wegen Vogelschutz bei Bäume, Hecken und Sträucher den starken Schnitt bis Ende Februar. Laut Bundesnaturschutzgesetz Schnitt vom 1. März bis 30. September verboten. Schnitt-Tipps für Geranien, Kübelpflanzen, Kugelbäume, Obstbäume, Oleander, Engelstrompete, Rosen, sommerblühende Sträucher und Stachelbeere - Frühlingsblüher (z.B. Winterkirsche, Hasel, Weide) erst nach der Blüte.

Website besuchen >> https://www.swr.de/...Was-Sie-im-Februar-im-Garten...machen-koennen...


DIY Academy - Do it yourself, Heimwerken & Gärtnern

Selbermacher, Heimwerker und Hobbygärtner finden hier Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps & Tricks. Es gibt die Themenbereiche Bauen & Renovieren, Einrichten & Gestalten sowie Garten & Balkon. Neben Heimwerkerkursen für Einsteiger und Profis in eigenen Werkstätten bietet die DIY Academy auch mehrstündige Schulungen in Baumärkten an.

Website besuchen >> https://www.diy-academy.eu/


7 Tipps - wie Sie Ihren Garten ruckzuck winterfest machen

Rasen von Laub befreien, kranke Blätter (z.B. Kastanienlaub mit Miniermotten) aber nicht auf Kompost. Säuberungsschnitt bei Rosen. Stauden 10cm überm Boden abschneiden. Ziergräser nicht schneiden, aber zusammenbinden. Krokusse, Schneeglöckchen und Narzissen pflanzen. Letzter Rasenschnitt, Kälteschutz für Pflanzen und Kübelpflanzen reinholen. Wintergemüse (z.B. Feldsalat) für Vitamine.

Hinweis:  Link entfernt, da Online-Inhalt nicht mehr vorhanden.


5 Tipps, wie Sie Ihren Garten richtig gießen

Am besten morgens oder spät am Abend gießen, auf keinen Fall in praller Mittagshitze. Einmal richtig statt mehrmals zu wenig gießen, bei lockerem Boden alle drei bis vier Tage und bei schwereren Böden einmal die Woche. Besser Regenwasser als Wasser aus dem Hahn. Kaltes Wasser stresst Pflanzen, Wassertemperatur entsprechend der Außentemperatur. Regentonne aufzustellen, spart Trinkwasser!

Hinweis:  Link entfernt, da Online-Inhalt nicht mehr vorhanden.


Schlaraffenland für Bienen - wie mache ich meinen Garten bienenfreundlich?

Private Gärten sind oft so gestaltet, dass sie zwar das Auge erfreuen, aber für Bienen und andere Lebewesen wenig bieten. Bienenfreundliche Gärten sollten ganzjährig ein Nahrungsangebot und Nistplätze bieten. Empfehlenswert sind Wildstauden, die man in Wildstaudengärtnereien bekommt. Kräuter- und Gemüsepflanzen auch mal ausblühen lassen, sie dienen ebenfalls als Nahrung für Bienen.

Website besuchen >> https://www.nabu.de/.../balkon-und-garten/tiere/insekten/20386.html (gekürzt)

Hinweis: Im Abschnitt "Tiere" gibt es Infos zu Insektenhotels.


Naturgarten e.V. - Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung

Es werden immer mehr Flächen versiegelt und Lebensräume von Pflanzen und Tieren zerstört. Private Gärten und öffentliche Grünanlagen bieten oft nur Eintönigkeit. Der Naturgartenverein hat das Ziel die Artenvielfalt zu fördern. Der Verein veröffentlicht Bezugsquellen für Wildpflanzen, Wildpflanzensaatgut, ökologische Baumaterialien und nennt Firmen, die naturnahes Grün planen oder anlegen.

Website besuchen >> https://www.naturgarten.org/


Garten global - gemeinsam Zukunft säen

Die Welt ein wenig besser machen – global denken, lokal handeln. Der Verein hat einen angelegten Mitmach-, Schau- und Kräutergarten mit über 50 Heil- und Wildkräutern, Obst und Gemüse. Es werden immer wieder Workshops, Kurse und Seminare veranstaltet sowie Selbsthilfeprojekte unterstützt. Für Einzelpersonen, Vereine und Gruppen bieten sich vielfältige Mitmach-Möglichkeiten.

Website besuchen >> http://garten-global.de/


Saatgut


Gartenjahr - Tomatensamen ernten

Tomaten über selbstgeerntetes Saatgut vermehren. Voraussetzung sind samenfeste Sorten, die alle Eigenschaften unverändert an die Nachkommen weitergeben - keine F1-Hybriden. Für Samenernte nur vollreife Früchte von gesunden, reichtragenden Pflanzen verwenden. Samen mit anhaftendem Fruchtfleisch in ein Glas mit Wasser und dieses mit Frischhaltefolie bedecken. Weiterlesen unter ...

Website besuchen >> https://www.manufactum.de/tomatensamen-ernten-c199253/


Dreschflegel-Bio-Saatgut - Direktversand

Alle Sorten sind samenfest und wurden langjährig unter biologischen Anbaubedingungen gezüchtet und vermehrt. Neben Gemüse und Kräutern gibt es alte Getreidearten, Färbepflanzen, Blumen und andere Spezialitäten sowie Gründüngungspflanzen, die die Bodenfruchtbarkeit in den Gärten verbessern. Bei Fragen zum Anbau oder zu bestimmten Sorten können Sie gerne im Forum vorbei schauen.

Website besuchen >> https://dreschflegel-saatgut.de/


Bioland Hof Jeebel - Biogartenversand

Der Biogartenversand aus Jeebel bietet ein einzigartiges Sortiment aus Biosaatgut, Pflanzkartoffeln, Pflanzen, Obstbäumen, Sträuchern, Gartengeräten, Düngern und vielem mehr. Das Sortiment umfasst mittlerweile über 100 verschiedene Kartoffelsorten aller Formen und Farben, außerdem samenfestes, biologisches Saatgut, Obstbäume und -sträucher sowie hochwertige Gartengeräte.

Website besuchen >> https://biogartenversand.de/


Genbänkle - samenfestes Saatgut alter und seltener Gemüsesorten

Das Projekt „Genbänkle“ hat das Ziel Initiativen und Organisationen zum Thema „Alte und seltene Gemüsesorten“ in Baden-Württemberg aufzulisten und zu vernetzen. Der Zugang zu regionalem, samenfestem Saatgut alter und seltener Gemüsesorten soll erleichtern werden. Auf der Website gibt es auch eine Liste mit Anbietern von Samen und Pflanzen sowie eine Liste der bedrohten Sorten.

Website besuchen >> https://www.genbaenkle.de/

Zurück zur Unternavigation


Tiere


Mücken vertreiben - so werden Sie Stechmücken wirksam los

Helle und weite Kleidungsstücke und lange Hosen (z.B. aus Leinen) tragen. Mücken vertrieben mit Düften in Ölen, Kerzen oder als getrocknete Blätter oder Früchte wie Zitrone, Eukalyptus, Salbei, Zimt, Bergamotte, Sandelholz und Zeder. Mit Kokosöl Hände, unbedeckte Arme und Beine einreiben, auch Haarspitzen. Fliegengitter verhindern das Eindringen von Mücken ins Haus.

Offene Wasserstellen auf Terrasse und Balkon vermeiden, aber Wassertränken für Vögel und Insekten aufstellen.

Pflanzen als Mückenabwehr für Balkon und Garten: Tomaten, Bergamotte, Gewürzlorbeer, Katzenminze, Lavendel, Pelargonie, Pfefferminze, Salbei, Walnussbaum, Zitronengras und Zitronenmelisse.

Website >> https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Muecken-vertreiben-So-werden-Sie-Stechmuecken-wirksam-los_11861_1.html


Mücken, Zecken, Wespen - Tipps gegen Stiche und Bisse

Themen der Seite: Mücken - Bekämpfung mit Spray und Netz, Bremsen - da hilft nur dicke Kleidung, Kriebelmücken - klein, aber gemein, Zecken - Überträger von gefährlichen Krankheiten, Grasmilben - Rasen kurz halten, Wespen - bloß keine Panik! Vorsicht vor allergischen Reaktionen - Notfallsets, die der Arzt verschreibt.

Website besuchen >> https://www1.wdr.de/verbraucher/gesundheit/blutsauger-100.html


Igeln mit Futter und einem Winterquartier helfen

Igel lieben naturbelassene Gärten, Laubhaufen und Holzstapel bieten Igeln Unterschlupf, Igelhaus als Winterquartier aufstellen, Igel möglichst draußen überwintern lassen, In milden Wintern werden Igel häufiger wach, nur kranke und verletzte Igel aufnehmen, Womit kann ich Igel füttern? Igel vertragen keine Milch und Igel wieder an der Fundstelle aussetzen.

Website > https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Igeln-mit-Futter-und-einem-Winterquartier-helfen... (gek.)


Multiresistente Bakterien in Hundefutter - Gefahr für Mensch und Tier

Wenn Hunde mit rohem Fleisch gefüttert werden, kann das für Hund und Mensch gefährlich werden. Zwei aktuelle Studien zeigen, dass die Gefahr multiresistenter Keime beim sogenannten "Barfen" groß ist. Wichtig zu wissen: Hunde können die Keime in sich tragen, ohne selbst irgendwelche Krankheitssymptome aufzuweisen.

>> https://www.oekotest.de/...Multiresistente-Bakterien-in-Hundefutter-Gefahr-fuer-Mensch-und-Tier... (Webadresse gekürzt)


Hundepflege - was Sie über die Fellpflege wissen sollten

Bei Hunden ist hin und wieder ein Bad nötig, klares Wasser ist für Haut und Haar unproblematisch. Regelmäßiges Bürsten für Hundefell wichtig, je nach Felllänge auch Trimmen zu empfehlen. Neben Fell sollten Sie Ohren, Pfoten, Krallen und das Maul untersuchen. Im Winter die Ballen nach Spaziergang mit klarem Wasser abspülen. Evtl. beim Tierarzt lernen wie man die Krallen richtig schneidet.

Website besuchen >> https://www.oekotest.de/...Hundepflege-...ueber-die-Fellpflege-wissen... (gek.)


Hühner im eigenen Garten - so klappt's mit dem frisch gelegten Frühstücksei

Hühner machen viel Freude, aber auch Arbeit. Wichtige Aufgaben sind tägliche Fütterung und 14-tägige Stallsäuberung. Neben Gehege ein Stall, der hell, sauber, frost- und raubtiersicher ist. Sitzstangen, Nester, Zugang zu sauberem Futter und Wasser. Engmaschiger Drahtzaun z. Schutz vorm Ausreißen und Raubtieren. Wer nur Eier möchte, dann Legerassen. Empfindliche Nachbarn, auf Hahn verzichten.

Hinweis:  Link entfernt, da Online-Inhalt nicht mehr vorhanden.

Buchtipp des SWR:

Das große Buch der Hühnerhaltung im eigenen Garten
Pflege, Haltung, Rassen
Verlag: Delphin - ISBN: 978-3961282395


So geht es giftfrei - Garten ohne Schneckenkorn

Nur eingeschleppte Spanische Wegschnecke macht Probleme, sie schmeckt selbst den Igeln nicht. Gegner ist der Schlegel, eine andere Nacktschnecke, sie frisst Gelege der Spanischen Wegschnecke. Gehäuse-Schnecken sind harmlos und tolerierbar. Effektive Alternativen zum Gift: Schneckenzaun, Kupferband, Moosbrühe sowie selbstgemachte Köder und alte Bretter als Schneckensammler.

Hinweis:  Link entfernt, da Online-Inhalt nicht mehr vorhanden.


Nistkästen selber bauen - praktische Anleitungen für Meise, Kleiber und Co.

Nistkästen erfüllen auch im Winter wichtige Aufgaben. Meisen, Kleiber, Eichhörnchen, Schmetterlinge u.a. schätzen eine warme Schlafstube. Manchen Vögeln retten Nisthilfen im Winter das Leben. Gefahr von Parasiten durch alte Nester geringer als Nutzen eines warmen Unterschlupfes. NABU-Broschüre (48 Seiten) mit detaillierten Anleitungen gedruckt oder digital im Shop, dort auch fertige Nistkästen.

Website besuchen >> https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten/index.html


Tipps für den Umgang mit Igeln

Grundsätzlich gilt: Wer einen Igel findet, sollte ihn in Ruhe lassen. Welche Igel benötigen Hilfe? Igeljunge, die tagsüber außerhalb des Nestes sind. Kranke Igel, die tagaktiv und abgemagert sind. Igel mit starkem Floh-, Wurm- und Zeckenbefall. Verletzte Igel z.B. mit Schnitt-, Stich-, Biss- oder Brandverletzungen. Igel, die nach Wintereinbruch tagsüber herumlaufen.

Website besuchen >> https://rlp.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/igel/tipps/index.html

Siehe auch "Saatgut und Gartengestaltung" > Mähroboter gefährden Igel und Co. - Tiere nach Winterschlaf auf Futtersuche


Wellensittich Portal

Wellensittiche gehören zu den beliebtesten Ziervögeln in Deutschland. Umfangreiche Infos finden sich im Portal auf 150 Seiten zu Kauf, Unterbringung, Fütterung, Pflege und Krankheiten. Es gibt auch ein Forum für Erfahrungsaustausch, zum Plaudern, Bilder hochladen oder für Kleinanzeigen. Forum und Website bestehen schon seit über 20 Jahren.

Website besuchen >> https://www.sittiche.de/


Do it yourself - Insektenhotel bauen - so geht es richtig!

Insektenhotels - oft gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Lehm, Zapfen, Stroh, Lochziegel sind nicht sinnvoll. Gasbetonsteine sind ungeeignet. Keine Röhren aus Plexiglas oder Glas, nicht atmungsaktiv, es droht Pilzbefall. An einem sonnigen Standort aufstellen, vor Regen und Wind schützen, nicht direkt auf den Boden und nicht baumelnd aufhängen. Nahrungsangebot: einheimische Pflanzen in der Nähe.

Website besuchen >> https://www.swr.de/insekten/insektenhotel-so-geht-es-richtig/... (gekürzt)

Hinweis: Im Abschnitt "Saatgut und Gartengestaltung" gibt es Infos, um den Garten insekten- und bienenfreundlich zu gestalten.


Naturgartenideen - der Tigerschnegel als Hoffnungsträger

In vielen Blog und Foren wird der Tigerschnegel für seinen Appetit auf Schnecken und ihre Eier gefeiert. In Büchern sind die Autoren zurückhaltender was den Schneckenhunger des Tigerschnegels angeht. Auch wenn er nur ab und zu Wegschnecken und ihre Eier verspeist, so macht ihn seine Vorliebe für Pilze, abgestorbenen Pflanzenteilen, Moose, Flechten zum sympathischen Untermieter im Garten.

Website besuchen >> https://www.naturgartenideen.de/tigerschnegel-als-hoffnungstraeger/


Wildvogelhilfe - praktische Tipps für Vogelfreunde

Die Seite will über Wildvögel informieren, Aufklärungsarbeit leisten, Hilfe für Aufzucht und Pflege verwaister bzw. verletzter Wildvögel geben, Vorurteile gegenüber Rabenvögeln oder Tauben abbauen.
Es handelt sich um keinen Verein, sondern um einen Zusammenschluss dreier Vogelfreundinnen.
Eine umfangreiche Linksammlung nach Themen geordnet ist vorhanden (Link am Ende der Website).

Website besuchen >> http://wp.wildvogelhilfe.org/de/startseite/


Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen

Der bundesweite Verein zählt über 2100 Mitglieder. Neben praktischen Landwirten und Tierzüchtern kommen die Mitglieder aus der Agrarwirtschaft, Biologie, Veterinärmedizin, angrenzenden Bereichen, sowie aus ideellen Kreisen.


Website besuchen >> http://www.g-e-h.de/


Aquarium Guide - Online-Handbuch für Aquarianer

Wer ein Aquarium sein Eigen nennt oder sich eines zulegen will, findet in dieser Seite einen praktischen Ratgeber. Fische, Wirbellose, Amphibien und Pflanzen werden mit Haltungsansprüchen und Pflegetipps vorgestellt.


Website besuchen >> http://www.aquarium-guide.de

Zurück zur Unternavigation


Wälder


Förster & Autor Peter Wohlleben

Die klassische Forstwirtschaft schützt unsere Wälder nicht, sondern beutet sie aus. Ökologie und Ökonomie im Einklang ist das Thema dieser Homepage.

Der Autor hat mehrere Bücher veröffentlicht, u.a. "Das geheime Leben der Bäume".

Website besuchen >> https://www.peter-wohlleben.de/


Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft - waldwissen.net

waldwissen.net ist eine Website von forstlichen Fachleuten für forstliche Fachleute.

Es werden qualitätsgesicherte Fachinformationen zu Wald, Mensch und Forstwirtschaft zur Verfügung gestellt und deren Aktualität gewährleistet.

Website besuchen >> https://www.waldwissen.net/


Zurück zur Unternavigation
(c) 2012 - FindeLinks.de | Designed by freietemplates.de  
Datenschutz  Impressum